3 I Medizinische Forschung und NS-Verfolgung: Aktuelle Projekte und Debatten

 
5. April 2018
12:30–14:00
Seminarraum 7


Gerrit Hohendorf/Stephanie Neuner (München/München)
„Kindereuthanasie“ und Hirnforschung. Die Kinderfachabteilung Eglfing-Haar im Nationalismus und die Prosektur der Forschungsabteilung der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie 

Volker Roelcke (Gießen)
Vererbung statt Trauma. Kontinuitäten in den Konzeptionen zur ‚Dissozialität’ von Jugendlichen zwischen Nationalsozialismus und früher Bundesrepublik

Paul Weindling (Halle)
Brain tissues generated by Nazi psychiatrists at Kaiser Wilhelm Institutes, and their post-war use, 1940
2017
><  Vortrag in englischer Sprache

Herwig Czech (Wien)
Pathologie der Verfolgten. Transnationale Debatten um Gesundheitsschäden von NS-Opfern

 

Welche Implikationen hatten die Unrechtstaten des NS-Regimes für verschiedene medizinische Forschungsfelder vor und nach 1945? In der Neuropathologie nutzten Wissenschaftler die systematische Ermordung von PsychiatriepatientInnen zur Beschaffung von Forschungsmaterial; gleichzeitig leisteten sie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Legitimation der als „Euthanasie“ verharmlosten Massenmorde. Die Kooperation zwischen der „Kinderfachabteilung“ Eglfing-Haar bei München und dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Psychiatrie exemplifiziert diese Verbindung zwischen Wissenschaft und Vernichtung, deren jahrzehntelange Nachgeschichte nun im Rahmen eines von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierten Projekts aufgearbeitet wird. Kontinuitäten zeigen sich auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie nach 1945, die zum Teil nahtlos auf Konzepte der „Erbgesundheitspolitik“ zurückgriff. Die Medizin nach 1945 war aber auch ein Feld intensiver Debatten über die durch die Verfolgung verursachten Gesundheitsschäden, wobei nicht zuletzt der Zugang zu Entschädigungen und die Anerkennung als „Opfer“ verhandelt wurden.

 

Chair: Li Gerhalter (Wien)

Gerrit Hohendorf/Stephanie Neuner (München/München): „Kindereuthanasie“ und Hirnforschung. Die Kinderfachabteilung Eglfing-Haar im Nationalismus und die Prosektur der Forschungsabteilung der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie

In den Jahren 1940 bis 1945 wurden in der Kinderfachabteilung der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms 332 Kinder und Jugendliche mit überdosierten Beruhigungsmitteln ermordet, weil sie als geistig bzw. körperlich behindert galten. Bei einem Teil der Kinder wurde bei der Obduktion des Leichnams auch das Gehirn entnommen und in der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie untersucht. Die Gehirnuntersuchung diente neben einem spezifischen Forschungsinteresse an frühkindlichen Hirnschädigungen auch der Klärung der Frage erblicher bzw. nichterblicher Ursachen des sogenannten „Schwachsinns“. Die Gehirnuntersuchungen hatten insofern eine Bedeutung für die medizinische Legitimation der getroffenen Selektionsentscheidungen. Die Aufarbeitung der Umstände der Tötung der Kinder und der angemessene Umgang mit den nach 1945 für die neuropathologische Forschung genutzten Hirnpräparaten ist für die betroffenen Familien heute von besonderer Bedeutung.    

Volker Roelcke (Gießen): Vererbung statt Trauma. Kontinuitäten in den Konzeptionen zur ‚Dissozialität’ von Jugendlichen zwischen Nationalsozialismus und früher Bundesrepublik

In der frühen Nachkriegszeit waren Psychiater häufig mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die aufgrund von Entwurzelung, Obdachlosigkeit und Verlust von einem oder beiden Elternteilen im Krieg oder auf der Flucht ein von sozialen Normen abweichendes Verhalten zeigten. Zur Erklärung dieses Verhaltens verwendeten die Protagonisten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der frühen Bundesrepublik, Werner Villinger und Hermann Stutte, weitgehend unverändert wissenschaftliche Prämissen, Sprache und Wertvorstellungen aus der eugenisch-rassenhygienisch motivierten „Erbgesundheitspolitik“ der Zeit des Nationalsozialismus. Mit diesen "genetischen" Erklärungen verbunden waren Vorschläge zur strikten Segregation für die vermeintlich biologisch definierten diagnostischen Gruppen und die Entwertung psychotherapeutischer Versorgung. Die autorisierenden Wissensbestände waren Resultat eines empirischen Forschungsprojekts zur „Erbbiologie“ von „Asozialen“, mit dem sich Stutte 1943 habilitiert hatte.

Paul Weindling (Halle): Brain tissues generated by Nazi psychiatrists at Kaiser Wilhelm Institutes, and their post-war use, 1940–2017

The extent that the killing of psychiatric patients, unleashed in 1939, was used to create a resource for neuropsychiatric research remains to be clarified. The Kaiser Wilhelm Gesellschaft Institut für Hirnforschung and Kaiser Wilhelm Institut für Psychiatrie acquired extensive collections of victim brains. Who the victims were, why they were targeted and the supporting organizational networks and structures has still to be established by a group led by Herwig Czech, Gerrit Hohendorf and myself. Other victims were Jews from Poland, prisoners of war and the executed. In the post-war period, brain specimens from these research activities remained in scientific collections, within the Max-Planck-Society. A burial in 1990 was carried out without provenance research. It is a central task to reconstruct the exact provenance of these specimens and the identities of the victims, as well as the neuropsychiatric research contexts in which these specimens were utilized.

Vortrag in englischer Sprache

Herwig Czech (Wien): Pathologie der Verfolgten. Transnationale Debatten um Gesundheitsschäden von NS-Opfern

Die Diagnose, Behandlung und Begutachtung gesundheitlicher Schädigungen aufgrund von Haft und Verfolgung während des NS-Regimes wurde nach der Befreiung 1945 zu einem kritischen Feld der Auseinandersetzung. Verhandelt wurde der Status medizinischer Expertise, Fragen der Kausalität sowie die symbolische, politische und materielle Anerkennung von erfahrenem Leid. Neue Krankheitsbilder und experimentelle Behandlungsmethoden wurden ebenso diskutiert wie die Möglichkeiten einer Objektivierung von seelischem und körperlichem Leid für Belange der Entschädigung. Die entsprechenden Diskurse waren vielfach getragen von transnationalen Netzwerken ehemals Verfolgter, die mit ihrem Ziel der Beeinflussung, der Förderung und dem Austausch spezifischer medizinischer Expertise unter Einbeziehung von Betroffenen zu einem frühen Beispiel des heute so einflussreichen Gesundheitsaktivismus wurden. Die wichtigste dieser Organisationen, die Internationale Vereinigung der Widerstandskämpfer mit Sitz in Wien, steht im Zentrum dieses Beitrags.