Direkt zum Hauptinhalt gehen
  • StartseiteMenü öffnen 
  • Rückschau ZGT18Menü öffnen 
    • Video: Festvortrag von Margaret MacMillan
  • ProgrammMenü schließen 
    • Panels I 5. April 2018
    • Panels I 6. April 2018
      • Panel 13
      • Panel 14
      • Panel 15
      • Panel 16
      • Panel 17
      • Panel 18
      • Panel 19
      • Panel 20
      • Panel 21
      • Panel 22
      • Panel 23
      • Panel 24
      • Panel 25
      • Panel 26
      • Panel 27
      • Panel 28 Austellung „CAMARADAS“
    • Panels I 7. April 2018
    • Rahmenprogramm
    • Programmflyer (Download)
    • Programmbuch (Download)
  • ZGT18 >< Kabarett: ScheubaMenü öffnen 
  • Anreise & UnterkunftMenü öffnen 
    • Anreise & Verkehr
  • Unterstützer_innenMenü öffnen 
    • Team
    • Reviewer_innen
    • Dank
  • Suchformular öffnenSuchformular schließen
  • Quicklinks
  • Webseiten
  • Personensuche
  • Startseite
  • Rückschau ZGT18
  • Programm
  • ZGT18 >< Kabarett: Scheuba
  • Anreise & Unterkunft
  • Unterstützer_innen
  • Quicklinks
  • Startseite
  • Rückschau ZGT18
  • Programm
  • ZGT18 >< Kabarett: Scheuba
  • Anreise & Unterkunft
  • Unterstützer_innen
Zeitgeschichtetag 2018
  • Sie sind hier:
  • Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
  • Zeitgeschichtetag 2018
  • Programm
  • Panels I 6. April 2018


Panels I 6. April 2018

9:00 bis 10:30 Uhr I Panels Nr. 13 bis 16

 

13 I Migration: Akteur_innen – Räume – Teilhabe

14 I Museen in krisenhaften Zeiten: Washington, Brüssel, Bonn, Wien

15 I Britische Kolonialbeamte, das Ende des Empires und die Spielregeln Europas

16 I Universitäten in Bewegung: Die österreichischen Hochschulen in den 1960er–Jahren

10:45 bis 12:15 Uhr I Panels Nr. 17 bis 20

 

17 I Wahrnehmung und Anerkennung von Gewalt in Umbruchsituationen: Europa und Nordamerika 1917–1923

18 I Vom Umgang mit Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht

19 I Rotes Wien: Modell und historische Realität

20 I Formen und Strategien des Sprechens von Gewalt

14:30 bis 16:00 Uhr I Panels Nr. 21 bis 24

 

21 I „Generalbevollmächtigte ohne Mandat“: Akteure, Kontaktgruppen und Zielgruppen der Kulturdiplomatie im Kalten Krieg (1945–1991)

22 I Wissenschaft im Dienste des Nationalsozialismus

23 I Zeitgeschichtliches Bildmaterial in der politischen Kommunikation: methodische Perspektiven auf eine ubiquitäre Bildpraktik

24 I Perspektiven nationalsozialistischer Täterinnen und Täter: Fotografie, Film und Ausstellung

16:30 bis 18:00 Uhr I Panels Nr. 25 bis 28

 

25 I The Tokyo Tribunal and Its Transcultural Legacies

26 I Akademiker als Wegbereiter des Nationalsozialismus in Österreich. Neue Aufschlüsse aus Netzwerk- und Sozialstrukturanalysen

27 I Geschichte wird gemacht: Der Marshall Plan in Österreich

28 I Führung durch die Ausstellung „CAMARADAS“

Programm

  • Panels I 5. April 2018
  • Panels I 6. April 2018
    • Panel 13
    • Panel 14
    • Panel 15
    • Panel 16
    • Panel 17
    • Panel 18
    • Panel 19
    • Panel 20
    • Panel 21
    • Panel 22
    • Panel 23
    • Panel 24
    • Panel 25
    • Panel 26
    • Panel 27
    • Panel 28 Austellung „CAMARADAS“
  • Panels I 7. April 2018
  • Rahmenprogramm
  • Programmflyer (Download)
  • Programmbuch (Download)

Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion


Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion