Direkt zum Hauptinhalt gehen
  • StartseiteMenü öffnen 
  • Rückschau ZGT18Menü öffnen 
    • Video: Festvortrag von Margaret MacMillan
  • ProgrammMenü schließen 
    • Panels I 5. April 2018
      • Panel 1
      • Panel 2
      • Panel 3
      • Panel 4
      • Panel 5
      • Panel 6
      • Panel 7
      • Panel 8
      • Panel 9
      • Panel 10
      • Panel 11
      • Panel 12 (abgesagt)
      • Ausstellung I Hugo Portisch fragt nach. Das Jahr 1938 in Interviews
    • Panels I 6. April 2018
    • Panels I 7. April 2018
    • Rahmenprogramm
    • Programmflyer (Download)
    • Programmbuch (Download)
  • ZGT18 >< Kabarett: ScheubaMenü öffnen 
  • Anreise & UnterkunftMenü öffnen 
    • Anreise & Verkehr
  • Unterstützer_innenMenü öffnen 
    • Team
    • Reviewer_innen
    • Dank
  • Suchformular öffnenSuchformular schließen
  • Quicklinks
  • Webseiten
  • Personensuche
  • Startseite
  • Rückschau ZGT18
  • Programm
  • ZGT18 >< Kabarett: Scheuba
  • Anreise & Unterkunft
  • Unterstützer_innen
  • Quicklinks
  • Startseite
  • Rückschau ZGT18
  • Programm
  • ZGT18 >< Kabarett: Scheuba
  • Anreise & Unterkunft
  • Unterstützer_innen
Zeitgeschichtetag 2018
  • Sie sind hier:
  • Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
  • Zeitgeschichtetag 2018
  • Programm
  • Panels I 5. April 2018


Panels I 5. April 2018

12:30 bis 14:00 Uhr I Panels Nr. 1 bis 4

  

1 I Vom Umgang mit digitalen Daten in (online) Archiven, der Wayback-Machine und sozialen Medien

2 I NS-Ideologien in Österreich nach 1945

3 I Medizinische Forschung und NS-Verfolgung: Aktuelle Projekte und Debatten

4 I Die 1970er-Jahre als globale Epochenwende?

14:15 bis 15:45 Uhr I Panels Nr. 5 bis 8


5 I „Eine Nation, die ihre Vergangenheit vergisst, hat keine Zukunft“. Erinnern als Notwendigkeit und Problem im Kontext außereuropäischen Nationbuildings

6 I Das NS-Lager Graz-Liebenau im Spannungsverhältnis zwischen Forschung und gesellschaftlicher Vermittlung

7 I Tabuisierte Geschichte. Die Lebensgeschichten von Kindern Schwarzer US-Besatzungssoldaten und österreichischer Frauen zwischen Tabuisierung, wissenschaftlicher Aufarbeitung und Musealisierung


8 I Die Umbruchsjahre 1918/19 aus jüdischer Perspektive

16:15 bis 17:45 Uhr I Panels Nr. 9 bis 12

 

9 I Antisemitismus unter Muslimen in Österreich im Kontext von Islamfeindlichkeit

10 I Auto/Biografie, Geschlecht und Zeitgeschichte in Relation

11 I Vom Bürger zum Soldaten und retour – Kriegsgefangene, Invalide und Heimkehrende im Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit

12 I Gedenkstätten in gesellschafts­politischer Aktion und Reaktion
(Panel abgesagt)

Gespräch mit der Kuratorin Klaudija Sabo in der Ausstellung „Hugo Portisch fragt nach“

 

 

Programm

  • Panels I 5. April 2018
    • Panel 1
    • Panel 2
    • Panel 3
    • Panel 4
    • Panel 5
    • Panel 6
    • Panel 7
    • Panel 8
    • Panel 9
    • Panel 10
    • Panel 11
    • Panel 12 (abgesagt)
    • Ausstellung I Hugo Portisch fragt nach. Das Jahr 1938 in Interviews
  • Panels I 6. April 2018
  • Panels I 7. April 2018
  • Rahmenprogramm
  • Programmflyer (Download)
  • Programmbuch (Download)

Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion


Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion